COMBINE innoviert mit mobiler Energiespeicher- und elektrischen Maschinen-Gemeinschaftsladelösung und leitet ein neues Paradigma für die Energieversorgung im Freien ein
Sep.30.2025
Kürzlich hat COMBINE, ein innovatives Unternehmen im Bereich der Energietechnologie, offiziell seine neue gemeinsame Ladelösung eingeführt, die mobile Energiespeichersysteme und elektrische Maschinen integriert. Aufbauend auf einem mehrfachen AC-Ausgangsport-Design, hochwirksamer Schnelllade-Technologie sowie hervorragender Outdoor-Tauglichkeit bietet diese Lösung eine bahnbrechende Antwort auf Energieversorgungsherausforderungen in Szenarien wie Bauprojekten, Notfallrettung und Außeneinsätzen.
Vor dem Hintergrund des beschleunigten Elektrifizierungstrends wächst die Nachfrage nach Energieversorgung für elektrische Maschinen – einschließlich Baumaschinen und Fahrzeugen für den Außeneinsatz – zunehmend. Gerade in Außenbereichen, in denen feste Ladeinfrastruktur knapp ist, stoßen herkömmliche Lademodelle an ihre Grenzen, wenn es um eine effiziente Energieauffüllung geht. Auf Basis einer tiefgehenden Analyse marktbedingter Herausforderungen hat COMBINE fünf Jahre lang in Forschung und Entwicklung sowie Feldtests investiert, um dieses integrierte gemeinsame Ladesystem zu entwickeln, das die Funktionen „Energiespeicherung, Laden und Entladen“ verbindet, und damit neue Standards für die Energieversorgung im Freien setzt.

Einer der zentralen Vorteile dieser Lösung liegt in der vielfältigen Konfiguration der Wechselstrom-Ausgangssteckdosen. Das System verfügt über eine vollständige Palette an Wechselstrom-Ausgangssteckdosen, von 220 V/16 A zivilen Standardanschlüssen bis hin zu 380 V/63 A industriellen Schnittstellen und deckt einen Leistungsbereich von 10 kW bis 200 kW ab. Es kann gleichzeitig an verschiedene Arten elektrischer Maschinen und elektrischer Geräte angepasst werden, wie beispielsweise elektrische Bagger, Elektro-Gabelstapler, Notbeleuchtungsanlagen und Kommunikationsbasisstationen. Egal ob zur langanhaltenden Nachladung von kleinen Werkzeugen mit geringer Leistung oder zur schnellen Energieversorgung leistungsstarker Baumaschinen, das System ermöglicht eine „komplette Abdeckung mit einem Gerät“ und reduziert dadurch erheblich die Kosten für die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur in Szenarien mit mehreren Geräten sowie die Effizienz der Energieverwendung.
Die Integration von Hochleistungs-Schnellladetechnologie verbessert die Praxistauglichkeit der Lösung weiter. Angesichts der Eigenschaften von Großbatterien in elektrischen Maschinen hat COMBINE den Leistungsregelalgorithmus des Lademoduls optimiert. In Kombination mit dem selbstentwickelten intelligenten Lademanagementsystem ermöglicht die Lösung eine dynamische Anpassung der Ladeleistung. Am Beispiel eines gängigen 160-kWh-Elektrobaggers kann das System die Energieauffüllung von 20 % auf 80 % der Batteriekapazität innerhalb von nur zwei Stunden abschließen – mehr als doppelt so effizient wie herkömmliche externe Ladeeinrichtungen. Gleichzeitig ist das System mit mehreren Sicherheitsschutzfunktionen ausgestattet, darunter Überlastschutz, Kurzschlussschutz und Übertemperaturschutz, um die Sicherheit von Gerät und Personal während des Hochleistungs-Ladens zu gewährleisten.
Hervorzuheben ist die hervorragende Leistung der gemeinsamen Ladelösung in Bezug auf die Anpassungsfähigkeit an Außenumgebungen. Mit einem IP55-zertifizierten wasserdichten und staubdichten Design kann das System stabil bei extremen Temperaturen von -30 °C bis 50 °C betrieben werden und bewältigt problemlos komplexe Außenbetriebsbedingungen wie Regen, Schnee, Sand, hohe Temperaturen und strengen Frost. Zudem unterstützt das System mehrere Installationsmethoden, darunter fahrzeugmontierte Mobilität, Anhängerzug und feste Installation. Es bietet nicht nur mobile Energieversorgung für hochmobile Einsatzteams im Außeneinsatz, sondern dient auch als Notfall-Energiespeicherstation, um kritische Geräte in Notsituationen wie Naturkatastrophen oder Stromnetzausfällen mit Energie zu versorgen und so den Betriebsfortgang sowie die Effizienz der Notfallreaktion sicherzustellen. Derzeit wurde die gemeinsame Ladelösung bereits in Pilotanwendungen erfolgreich erprobt und erhielt im Rahmen von Testberichten aus Bereichen wie Bauwesen, Bergbau und Katastrophenschutz in Europa große Anerkennung. Der offizielle Markteintritt ist nächsten Monat geplant, wodurch neue Impulse für die Branche der Außenenergieversorgung gesetzt werden.
